FREITAG | BÜHNE HANSATOR | Ab 18.30 UHR

Dr. Orgel
18:30Sixties, Beat, Pop, Soul, Jazz
Weniger „Opener", mehr Geheimtipp - bestehend aus Mitgründern der Musikszene Bremen, arbeiten Dr. Orgel seit vielen Jahren an ihrem ganz eigenen Sound. Dieser lässt sich bedenkenlos in die Schublade Sixties/Beat/Pop/Soul/Jazzì einsortieren. Die sechs Musiker*innen an Gitarren, Bass, Schlagzeug, Saxophon und Orgel kreieren aus ihren unterschiedlichen musikalischen Abstammungen eine Wall of Sound von trashig bis jazzig. Sänger & Gitarrist Andreas Wolfinger (Trashmonkeys, Cool Jerks) komplettiert die im Zollamt ansässige Band seit 2017 mit seinem unverwechselbarem Timbre.

Goodyeah Collective
20:00Folk
Akustik-Gitarre, Bass, Schlagzeug, Piano, E-Gitarre und mehrstimmige Gesänge untermalen im Kollektiv die melancholischen Texte von Komponist von Lugi aka Ernest Goodyeah. Menschliche Abgründe und die Widersprüchlichkeiten des Lebens sind die Themen, um die es in seinen Texten geht. Verpackt in melancholisch melodiöse Folk Hymnen ist jeder Song ein musikalisches Gedicht. 2019 bieten Goodyeah Collective gereifte neue Songs für Herz und Beine an. Emotionsreiche Musik, ernsthaft vorgetragen sorgt das Goodyeah Colective für eine kurzweilige Zeit zum Abspannen, Entspannen und Hirn belüften.

Play The Seeds
21:30Indie, Alternative
Urgesteine der Bremer Musikszene, Bewohner des Alten Zollamts und seit mehr als 20 Jahren aktiv – die Indie-PostRock-Band Play the Seeds ist am Start und immer für eine Überraschung gut. Nun gibt es deutsche Texte. Einmal mehr stellen Sie unter Beweis, dass sie nicht so einfach in eine Schublade passen. Nach mehr als 200 Gigs im In- und Ausland bleiben sie zwar "Indie und Alternative", kombinieren das allerdings neuerdings mit deutschen Texten. Dadurch ergeben sich spannende Schwingungen. Den Zuhörer erwartet ein abwechslungreiches und druckvolles Live-Set aus punkigen Uptempo Songs und atmosphärisch dichten Liedern mit perlenden Gitarren.

Judas Hengst
23:15Postcore
Seit 2013 loten die 4 Bremer ihre eigenen Vorstellungen harter Musik aus. In stetigem Wandel befindlich, zeichnet sich immer mehr ein eigenständiger Sound ab, dessen Hauptbestandteil ausgiebige Delayeskapaden mit wiederkehrenden Einschlägen von Doom, Sludge und Progressive Rock sind. Im März erschien ihr Debutalbum „Death Tapes“. Produziert in den Bremer Harbour Inn Studios, veröffentlicht auf dem Bremer Label FUEGO. Die 7 Songs bilden durch atmosphärische Verdichtung und rohe Brutalität mit tragenden Melodiebögen ein düsteres Gesamtwerk, das den Zuhörer 45 Minuten lang an seine Hifi-Boxen fesselt.
FREITAG | RAMPENSAU | Ab 19.15 UHR

International Removals
19:15Rock
Unbeirrt von Moden und Diskursen widmen sich die International Removals dem was sie am liebsten machen – Rock. Dabei schaffen sie den Quantensprung von den 60ern bis heute mit einer Leichtigkeit die jedes Gitarren-Herz höher schlagen lässt.

Brennholzverleih
20:45Ska, Reggae, Punk
„Hier steppt nicht der Bär, hier brodelt der Saal!“ brennholzverleih bedeutet tanzbaren Ska, lockeren Reggae und wütenden Punk- Rock. Die Band macht Musik durch Menschen, mit Menschen und das Wichtigste: Musik für Menschen! Mit eigenen Songs und deutschsprachigen Texten gelingt es der Truppe, fast Jede*n zum Lachen, Nachdenken, manchmal auch zum Mitleiden aber auf jeden Fall zum Tanzen zu bringen. Seit Ihrer Gründung in 2012 erspielte sich die 8-köpfige Band ein breites Publikum. Das Brassquartett rund um Songwriter und Posaunist iel wird durch Schlagzeug, Gitarren und Bass ergänzt. Get on your feet and put on your dancing shoes!

Eta Lux
22:30Stoner Rock & Psychedelic Doom
Gegründet im Jahr 2009, stehen Eta Lux seitdem für klassischen Stoner Rock und Psychedelic Doom der feinsten Prägung. Ob catchy riffings, ausufernde und spacige Instrumentalpassagen oder tonnenschwerer Doom, stets vibriert der unverkennbare und spezielle Eta Lux Groove über der energiegeladenen Live Performance. Zahlreiche regionale und überregionale Gigs lassen Eta Lux den Ruf eines ausgezeichneten Liveacts vorauseilen, bei vielfachen Engagements als Support für Genregrößen hat die Band gezeigt, dass sie bequem auch in der Oberliga des Stoner mithalten können.
FREITAG | ZOLLKANTINE | Ab 19.15 UHR

On Our Own (Local Heroes 2019)
19:15Deathpop
Wie jedes Jahr haben wir einen Slot freigehalten für den Gewinner vom Local Heroes Landesfinale Bremen - Europas größter nicht kommerzieller Newcomer-Wettbewerb bietet jungen Musiker*innen jedes Jahr aufs neue eine Bühne. Für das Land Bremen ziehen On Our Own ins Budesfinale ein. Unterkühlter Norden? Von wegen! Eine impulsive Mischung aus Nu- und Alternativ- Metal ("Deathpop" – nach eigenen Aussagen) trifft auf den Rest der Welt. Die sechs Jungs heizen mit ihren gewaltigen Klängen, sowie mit ihrer außergewöhnlichen Bühnenpräsenz dem Publikum immens ein und bringen sie zum Altbewährten : Dem Headbangen!

Noisescape
20:45Alternative, Stoner, Metal
Diese Band existiert nunmehr seit über 10 Jahren und steht für lauten Gitarrenrock mit Einflüssen aus Alternative Metal, Stoner und Grunge. Auf der Bühne sind ausladende Instrumentalparts, spielerische Dynamik und ein angenehmes Ohrensausen Programm. NOISESCAPE klingt irgendwie „großzügig“!

Captain Piff & The First Mates
22:15Punk und so
Seit Oktober 2016 treffen sich die vier Musiker regelmäßig im Hörwerk Tonstudio in Bookholzberg und schreiben Knaller-Hits. Am 29.03.2019 erschien das Debütalbum "Razzle Dazzle" auf Vinyl und Digital. Es klingt nach Garage mit einer Note Surf-Rock und Rockabilly, inspiriert von The Hives, The Kills, Rolling Stones oder den Trashmonkeys. HB People schreibt treffend: „Punkiger Garagenrocksound von Typen, die aussehen als hätten sie zur Geburt einen Bausparvertrag bekommen von Eltern, die ihren Sprösslingen ordentlichen Gitarrenrock vorgespielt haben, als diese noch mit Holzschwert um den Swimming-Pool gelaufen sind. Gute Leute.“

Üfest Late Night // Adhesion Rave
00:00Feinste elektronische Klänge
Damit am Freitag um 0:00 Uhr noch nicht Schluss ist, haben wir das Adhesion Project Bremen gewinnen können, euch bis in die frühen Morgenstunden mit feinsten elektronischen Klängen zu bespaßen. Großartige DJs aus Bremen sind zu Gast in der Zollkantine. EINTRITT GEGEN SPENDE!!
Molar || Vierteltakt
Paul Porke || Adhesion Project Bremen
Knöpfeknechter & Beatverfechter ♥ || Minimal Listig
Anna Svenson || Adhesion Project Bremen
SAMSTAG | BÜHNE HANSATOR | Ab 15.00 UHR

Jetzt Kommt Fargo
15:00Rap trifft Pop
Falk Arne Gossler, so heißt Fargo in Wirklichkeit, hatte eine schwere Kindheit: weil er gut singen konnte, musste er manchmal für Duette mit Andrea Berg und Christina Bach herhalten. Mittlerweile hat er sich davon erholt und sich musikalisch von seinen Anfängen weiterentwickelt: seine Liebe gilt dem Rap und auch ein bisschen dem Pop, ohne dabei in typische Klischees zu verfallen. Die Melodien und Texte sind eingängig, seine Hose hängt nie zu tief und seine Botschaft ist klar: macht, was euch glücklich macht.

Highway Six
16:00Alternative Rock
Die junge Alternative-Rockband erzeugt mit dynamischen Gitarren, leidenschaftlichem Gesang, dreckigem Bass und treibenden Drums, sowie geschickt eingesetzten Synths und Percussion, wahre Hörerlebnisse für Fans von kreativer, eingängiger Rockmusik. Das wichtigste Merkmal von Highway Six ist, neben der bedingungslosen Leidenschaft für Musik, die stilistische Vielfalt, durch die jeder Song der Band ein eigenes, einprägsames Feeling hat. Von Elementen des Blues und Classic Rocks, über Indie-Pop, zu Stoner Metal und psychedelischen Sounds, bietet Highway Six ein bunte, aber immer stilvolle Soundpalette.

Charlie Levin
16:45Pop, Post Rock
Eingehende Melodien, nachdenkliche Texte und ein atmosphärisches Instrumentarium – Charlie Levin verbindet Elemente aus Pop und Post-Rock miteinander um das Publikum an der eigenen Gefühlswelt teilhaben zu lassen. Als Local Heroes Gewinner im Bundesland Bremen und bei Konzerten über die Stadtgrenze hinaus, hat das Vierergespann mit einem ausgefeilten eigenständigen Stil begeistern können. Live präsentiert die Band schon jetzt erste Songs der bald erscheinenden Debüt-EP.

Die Absage (ex Sunny Cold Day)
18:00Post Punk
Manche Lieder will man unbedingt noch mal hören, andere vergisst man sofort wieder, weil sie einem nichts sagen. Die Songs der Band „Die Absage“ (Ex-Sunny Cold Day) gehören definitiv zur ersten Kategorie. Wut und Monotonie des Postpunk kombiniert die Band mit wavigen Gitarrenmelodien und Texten über Ausbruchsversuche, Sehnsucht und Resignation. So fühlt man sich an Die Nerven, Jens Rachhut oder auch an The Cure erinnert.

Rubber Tea
19:30Progressive Rock
Längst vergessene Sounds, ungewöhnliche Taktarten und ausgefeilte Arrangements: Rubber Tea lässt den Progressive Rock wieder aufleben. Bestehend aus zwei Gitarren, Keys, Bass, Drums, sowie gelegentlichem Gesang gründete sich die Band im Mai 2017 aus einer Reihe psychedelischer Jamsessions. Immer auf der Suche nach neuen musikalischen Herausforderungen jenseits der Konventionen, nimmt Rubber Tea den Hörer dabei mit auf eine unerwartete Reise.

Konfeddi
21:00Fällt leider aus!!! Stattdessen Créme de la Brême!
Konfeddi mussten leider wegen gebrochener Arme absagen :-(
Musikalisch irgendwo zwischen Grünkohl und Two Door Cinema Club anzusiedeln oder um es auf den Punkt zu bringen: "deutschsprachiger Indie-Pop". Die 5 Bremer kombinieren tanzbare Beats mit viel Gitarre, ´ner gesunden Portion Synthie und deutschsprachigen Texten. Im März 2018 erschien die erste EP "Zwischen Pfandflaschen und Lichterketten", aufgenommen in den Farida Studios bei Uli Wortmann (u.a. Grillmaster Flash, Kleinstadthelden, Faakmarwin).

Créme De La Brême
21:00Organic Groove Jam
Nachdem Flowin IMMO bereits den Soundtrack zum diesjährigen Fest geliefert hat, freuen wir uns umso mehr, Ihn nun auch live auf unserer Bühne begrüßen zu dürfen. Von Créme de la Brême, einem Jamkollektiv aus Bremer Musiker*innen mit unterschiedlichen Nationalitäten, gibt es improvisierte und höchst-tanzbare Grooves. Organisch, raw und treibend!
Beim Überseefestival live on stage sind: Immo Wischhusen an den Drums, Ubeyde Cimen am Bass, Keys & Flute spielt Björn Jentsch, Ole Kadelka an den Percussions, Johannes Haase spielt Violine und an der Gitarre Legbo Uebertribe.

Wezn
23:00Live Electro
"Wezn" sind Paul und Maischa. Zwei Wesen, die sich und ihre gemeinsame Leidenschaft für elektronische Musik in Bremen fanden. Das Duo verwebt Synthezisersounds mit akustischen Drums, erzeugt einzigartige Harmonien mit geloopten Vocals und entführt in ganz eigene Klangwelten. Alles live, ohne Backingtrack oder Trickserei. Zwischen Minimalismus und Extremen; Improvisation und eingängigen Melodien findet Wezn ihren Platz unter Vorbildern wie James Blake oder Massive Attack. Im Februar 2019 ist das herausragend produzierte Debüt bei FUEGO erschienen.
SAMSTAG | RAMPENSAU | Ab 18.45 UHR

Tølke
18:45Phoner-Rock
Tølke ist Band- sowie gemeinsamer Nachname dieser zwei schrägen Brüder. Irgendwie produzieren sie eine Art Bandsound zwischen Stoner-Rock, Soul, Italo-Pop und verknoteten Jazzharmonien. Die zumeist deutschen Texte drehen sich, soweit nachvollziehbar, um Phlegmatismus, Verlust, politische Verwirrtheit und (Gott sei Dank!) nicht - politische Liebe. Und da man ja eine Schublade zum existieren braucht, wurde diese mit dem Etikett Phoner-Rock gleich mit gezimmert. Die Debut EP “Niemals Vergebens“ wurde in den Kabumm Studios bei Berlin von Thommy Krawallo aufgenommen und letztes Jahr bei FUEGO veröffentlicht.

Dictionary Of Funk
20:15Soul & Funk
Funky Grooves, ehrliche Soul-Power und ein charismatischer Frontmann – das ist Dictionary of Funk. Zahlreiche Konzerte bei Festivals, Stadtfesten und in Clubs sowie Erfolge bei Wettbewerben liefern den Beweis für höchste Bühnenqualität. „Mit kurzweiligen Themen bediente die agile Gruppe das Genre authentisch und auf hohem Niveau [...] mit perfektem Timing und absoluter Stilsicherheit, und garantierte so einen begeisternden Auftritt.“ (Weser Kurier) Nach zwei Alben voller innovativer Eigenkompositionen und der Auszeichnung mit dem Deutschen Rock- und Pop-Preis ist aktuell neues Material unterwegs.

Boranbay
22:00Rock
Mit ihrem zweiten Auftritt spielten sie sich direkt in das Finale von Live in Bremen. Derzeit befindet sich die Band in der Produktion ihres Debutalbums. Unpolitisch besingen sie die eigenen Befindlichkeiten und schöpfen dabei instrumental nicht selten aus dem musikalischen Fundus des Rock ´n´ Roll und Funk der 70er und 80er Jahre. Ihre Herangehensweise bezeichnet die Band gerne scherzhaft als „modern vintage“. Das wars aber auch schon in Sachen Humor, denn Boranbay machen kein Geheimnis daraus, dass sie bereit sind ihrer Musik alles andere unterzuordnen – young professionals eben.
SAMSTAG | ZOLLKANTINE | Ab 18.45 UHR

Latent Genervt
18:45Post-Peinlicher-Performance-Punk
"Abgekämpft, müde, ausgelaugt, hungrig? Latent Genervt sind dein Survival-Kid für die Achterbahn-Endlosschleife, dein Lunchbreak-Ritalin für den Büro-Alltag, der Schnurrbart im Getriebe der Wellnes-Zeitschriften-Druckerpresse, der Sahnetortenwurf auf die Weight-Watchers-Filiale deines Misstrauens. Post-Peinlicher-Performance-Punk für die ganze Familie!" So lautet der Werbetext des zu zwei drittel weiblichen Trios. Wir finden´s geil.

The Bernie & The Jörgi
20:15Tanzpunk
Vollkommen unprofessionell aber süß. Seit geraumer Zeit rockt sich das lustige Duo durch die Bremer Nachtszene und hat auch schon außerhalb der Hansestadt seine Fans. Ihre Musik: Tanzpunk; ist eine Mischung aus Punk, Elektro, NDW und großen Popmelodien zum Mitsingen. Eine Etappe ihrer Karriere: Sieger der goldenen Wurst, bei der Großen Musikvideoshow 2008. Nach vielen schönen Auftritten u.a. 2018 bei der Rock n Roll Buterahrt Auf Helgoland, arbeitet das Duo an einem neuen Album. Es wird diese Jahr bei Speck Flag erscheinen.

Keil
22:00Post Punk, Wave
Keinen weiten Weg haben Keil – aus ihrem Proberaum im Zollamt auf die Bühne der Zollkantine. Sie spielen eine Mischung aus Post-Punk und Wave. Sie brechen dabei mit dem Sound der Neuen Deutschen Kälte, indem sie unkonventionelles Songwriting und Post-Hardcore Elemente kombinieren, ohne dabei ihre musikalische Sozialisation im Pop zu verleugnen. Keine Geschichten über das Leben, nur menschliche Abgründe und Neue Emotion./p>

Mörser
00:00Bremencore
Bremen hat in den 90ern frischen Wind in die Hardcore Szene dieses Planeten gebracht. Es gab dabei vor allem 4 Bands (AMCE, SYSTRAL, CAROL, MÖRSER), die mit einer ganz neuen Art Hardcore spielten. Erst viele Jahre später kamen Begriffe, die versuchten Kategorien dafür zu finden: Metalcore, Deathcore, Screamo... doch Bremencore bleibt eine eigene Stilrichtung, die all den anderen Voranging. MÖRSER waren mit ihrer Gründung 1995 die letzte der 4 Bands, aber auch die Steigerung von allem: schneller, schräger, brutaler und vor allem die erste und wohl bis heute einzige “Boy Group“ mit Schreigesang, denn es waren gleich 4 Frontschreihälse (aktuell noch 3), die alles in Grund und Boden brüllten. Eine schwindelerregende Anhäufung von Blastbeats, Breaks, Riff-Gebirgen und herausgebrülltem Hass und Wahnsinn.